Ein wenig bekannter Artikel von Nick Brauns, „junge Welt“ vom 19.4.2003:
Der XII. Parteitag der Kommunistischen Partei Rußlands (Bolschewiki), der vom 17. bis zum 23. April 1923 in Moskau tagte, war der erste Parteitag der Bolschewiki, an dem Lenin nicht teilnahm. Er war nach dem dritten Herzinfarkt am 9. März des Jahres halbseitig gelähmt und der Sprachfähigkeit beraubt. Vorher aber hatte Lenin nach seinen eigenen Worten noch eine politische »Bombe gegen Stalin« vorbereitet.
Schon länger hatte Lenin die zunehmende Bürokratisierung des Partei- und Staatsapparats beklagt und das Agieren des Generalsekretärs kritisiert. In seinem im Dezember 1922 verfaßten sogenannten Testament hatte er erklärt, er sei nicht überzeugt, daß Stalin, der »eine unermeßliche Macht in seinen Händen konzentriert«, »es immer verstehen wird, von dieser Macht vorsichtig genug Gebrauch zu machen«. Da dieser »zu grob« sei, schlug Lenin die Ablösung Stalins vor.
Der Hebel zum Sturz Stalins sollte die Georgien-Frage werden….
finden sich beim opablogger.
Und mit dem „langweiligen Mädchen“ meint Putin ganz gewiss nicht Sacharowa, die gestern hier zu bewundern war.
***
Es wäre schön, wenn uns neben der politisch so bedeutsamen Aussage Putins, auch sein Hinweis auf Ilf & Petrow interessieren würde. Ilf & Petrow („Zwölf Stühle“ (1928), „Das goldene Kalb“ (1931)), das ist Meistersatire. In Russland/der Sowjetunion gab und gibt es nicht nur Gogol für das 19. Jahrhundert und Bulgakow für das zwanzigste. Namen wie Andrej Platonow („Makar im Zweifel“ 1931), Jewgenij Schwarz („Der Drache“ (1943)), Daniil Charms („Fälle“ („Paradoxes“ 1983)) – ich nenne nur die, die ich selbst kenne und liebe – stehen für einen literarischen Kontinent des Satirischen und Surrealen, ohne den Europas Kultur ein Torso bleibt.
Und bitte unbedingt zuerst die Werke selbst lesen! In den literaturwissenschaftlichen Interpretationen geht es allzu oft und allzu zweckbestimmt um (literatur)politische Einordnungen.
Während der Friedensfahrt 2016 habe ich Andrej Platonows Grab auf dem armenischen Friedhof in Moskau besucht.
Die damalige US-Außenministerin Hillary Clinton der Obama-Regierung sprach 2011 nach der Ermordung des Staatschefs von Libyen, Gaddafi, mit ihrem grässlichen Gelächter den berüchtigten Satz: „We cam, we saw, he died“.
Seitdem wird sie zu Recht kurz und knapp „Killary“ genannt. (Und jetzt, nachdem sie lauthals erklärt, Trump solle noch viel mehr schießen, ist sogar die Form „Hitlery“ zu finden.)
Die Arme des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump sind bislang zu kurz, um den syrischen Präsidenten Assad zu ermorden.
Nun hat er einen Luftangriff auf einen syrischen Armeestützpunkt befohlen (Siehe auch hier.) und damit eine „Aggression gegen einen souveränen Staat“ (Putin) unter einem erfundenen Vorwand begangen. Mehrere Menschen wurden dabei ermordet.
Donald Trump lässt keinerlei Zweifel an der Kontinuität der auf Krieg und Verbrechen gegründeten Politik des USA-Imperialismus.
Gegen den damit begangenen Bruch des Völkerrechts gibt es natürlich keinerlei Protest der sogenannten westlichen Wertegemeinschaft, zu der sich auch die BRD zählt. Das verwundert nicht, sind doch alle diese Staaten – USA, EU, also NATO + Japan – bei all ihrem Gezänk in ihrem menschenfeindlichen Imperialismus vereint.
Mehr Informationen hier.