Über den Stalinismus und ebenso über den Realsozialismus, zu dem der Stalinismus als ein wesentliches Moment gehörte, ist längst nicht alles gesagt. Im 100. Jahr der Oktoberrevolution und damit in Zeiten, die eine erneuerte sozialistische Perspektive brauchen, möchte ich kleine, konkrete Diskussionsbeiträge leisten. Ich bin nicht „vom Fach“, schreibe nicht als Historiker, sondern als interessierter Laie. Dabei bemühe ich mich Freidenker zu sein.
Der Begriff „Philosophendampfer“ bezieht sich auf die 1922/23 erfolgte Verhaftung und Ausweisung oder Verbannung von bis heute 272 namentlich ermittelten russischen Intellektuellen, unter ihnen viele „alte Philosophen“, deren Transport ins Exil per Schiff erfolgte. Die Aktionen fanden zwischen Juni 1922 und März 1923 statt, angeregt von Felix Dzierschinski, maßgeblich durchgeführt von Stalin, propagandistisch begleitet von Leo Trotzki, ideologisch-strategisch und politisch begründet von Lenin (u. a. in: „Über die Bedeutung des streitbaren Materialismus“, Werke Band 33, S 214). Wesentliche Aspekte des Vorgangs hat Wladislaw Hedeler in seiner Broschüre dargestellt „Säuberungen unter dem Banner des Marxismus“, Berlin 2014.
Ich halte es für notwendig, sich den historischen Moment zu vergegenwärtigen. Die Bolschewiki hatten in schier auswegloser Situation einen kühnen Befreiungsschlag geführt – den Übergang zur NÖP. Diesen Schritt konzipiert und durchgesetzt zu haben, ist eine der größten Leistungen Lenins (der im Jahr 1922 zwei Schlaganfälle erlitt). Lenin war sich grundsätzlich der Risiken des eingeschlagenen Weges bewusst. Und er wusste auch, dass die Bolschewiki nicht auf alle Kampffelder ausreichend vorbereitet sein konnten. Der Fortgang der Revolution musste unbedingt gesichert werden. Zur produktiven Auseinandersetzung mit den ideologischen Gegnern oder Feinden fehlten sowohl qualifizierte Kräfte, als auch die Zeit. Administrative und auch physische Gewalt stellten die unbefriedigende aber vorerst einzige Lösung dar.
Der „Philosophendampfer“ symbolisierte nicht eine prinzipielle Abkehr Lenins und der Bolschewiki von dem Prinzip des Überzeugens, der Freiheit der Wissenschaft und von der verstärkten Förderung der materialistisch-dialektischen im besonderen und jeder wissenschaftlichen Forschung und Bildung im allgemeinen. Das ist nachweisbar. Doch ebenso unstrittig sollte sein, dass ein objektives geschichtliches Ereignis geschaffen war – ein Präzedenzfall der Gewalt gegen Andersdenkende. Es gab die (zunächst abstrakte) Möglichkeit, den Fall aus seiner historischen Bedingtheit zu lösen und als Blaupause für Repression zu missbrauchen. Genau das hat Stalin zehn Jahre später in zehnfach brutalerer und schließlich in terroristischer Form getan.
Die weiteren Schicksale der Exilierten gestalteten sich unterschiedlich. Ein Teil von ihnen näherte sich wieder seinem geliebten Russland an, jetzt Sowjetunion. Manche von ihnen gerieten später in die Mühlen der Stalinschen Repression. Mancher, anscheinend nie geistig überwunden, kehrt heute wieder ins Rampenlicht zurück. Allen voran Iwan Alexandrowitsch Iljin (1883-1954), Denker der russischen Religiosität und des russischen monarchischen Patriotismus (ein Leseeindruck hier). In jüngerer Zeit hat sich Putin wiederholt auf Iljin berufen.
Die Berliner Friedenskoordination, bekannt als Friko Berlin, hat auch in diesem Jahr einen Antikriegsmarkt initiiert und vorbereitet. Diesmal an der Gedächtniskirche, einer Ruine durch Zerstörungen des 2. Weltkrieges.
In Berlin kam bereits vor Monaten eine Vorbereitungsgruppe zusammen; im Friko-Mai-Plenum konnte der Aufruf abschließend beraten und Ende Mai breit verteilt werden. Immer wieder riefen die Friedensaktivisten zur Mitarbeit auf. Sie warben mit der Losung: Kein Frieden mit der NATO!
Der DFV-Landesverband Berlin unterstützt die Anstrengungen der Friko, eine breite Bewegung gegen Kriege zu organisieren und nahm mit einem eigenen Stand sowie Beiträgen von Mitgliedern am Bühnenprogramm teil.
Wie wichtig es ist, möglichst viele Menschen zu bewegen, sich aktiv in der Friedensbewegung zu engagieren, zeigt das Treiben von USA/NATO.
Viele sind alarmiert dadurch, dass die NATO eine Erhöhung des Militäretats aller Mitgliedsländer um fast zwei Drittel vorsieht, die Aggressionen gegen die Russische Föderation gefährlich zugenommen haben, Atomwaffen modernisiert werden sollen. Deutschland stellt u.a. mit der Militärbasis Ramstein dafür sowie für den Drohnenkrieg eine Basis bereit. Deshalb wurden ein Alternativer Gipfel und eine Internationale Demonstration parallel zur NATO-Tagung in Warschau vorbereitet sowie in Berlin u.a. Orten Antikriegsveranstaltungen.
Unsere Forderungen und Angebote waren Anlass für lebhafte Diskussionen mit Gästen oder Passanten:
Am Bühnenprogramm beteiligten sich mit sehr guter Resonanz die Freidenker-Mitglieder Klaus Linder sowie Jean-Theo Jost (9/11-Sketch).
Es war insgesamt eine erfolgreiche Veranstaltung.
Wie dringend notwendig solche Aktionen wie der Antikriegsmarkt sind, können wir immer wieder anhand von Mutlosigkeit und Desinformation von Mitbürgern erleben.
Für uns wirft das die Frage auf, wie wir noch intensiver und erfolgreicher für unsere Friedenstermine werben können.
USA, NATO, EU kochen den Krieg gar.
Bei uns ist von Widerstand kaum zu reden. Soll Russland uns retten!
Liebe Freidenkerin, lieber Freidenker, liebe Freunde, wir laden ein zu unserer nächsten öffentlichen
„Berliner Runde – Freidenker im Gespräch“
am Mittwoch, dem 08. Juni 2016, 18.00 Uhr
im Klub der Volkssolidarität, Torstr. 203 – 205, 10115 Berlin*
„Rußland vor der Dumawahl September 2016“
Referent: Bruno Mahlow
Genosse Mahlow macht Ausführungen zu den Schwerpunkten:
– Besonderheiten der heutigen Lage Russlands
– Ist Russland eine Friedensmacht?
– akute Entwicklungsprobleme der russischen Gesellschaft
– Charakter, Entwicklungsstand, Dynamik der KPRF und ihre Rolle in der
russischen Gesellschaft
– Persönlichkeit und Wirken Wladimir Putins (Zur Rolle der Persönlichkeit im geschichtlichen Augenblick).
Unser spezielles Interesse gilt der konzeptionellen Arbeit der KPRF. Welche Vorstellungen entwickeln die Kommunisten für die Entwicklungsperspektive der russischen Gesellschaft?
Eine ausführliche Einführung in die Thematik des Vortrags bietet der Artikel: „Russland vor den Dumawahlen 2016 und das Wirken der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation“, der hier verfügbar ist.
Über den Referenten:
Zwar sind einige biografische Daten unter „Bruno Mahlow junior“ bei Wikipedia zu finden, doch gibt es hier einen ungleich informativeren Text.
Das Internet liefert weitere Fundstücke der aufklärerischen Arbeit Bruno Mahlows:
Hier ein Gespräch mit ihm in der „jungen Welt“ vom Juni 2015 über die Zerstörung der Sowjetunion und deren Bedingungen und Ursachen, sowie die Rezension eines Sammelbandes mit Beiträgen von Bruno Mahlow aus den Jahren 2002 bis 2012. Weiter ein kleiner Artikel von 2007: „Für eine Offensive gegen Antikommunismus und Neofaschismus“.
Wir freuen uns auf einen weiteren unkonventionellen und streitbaren Gastreferenten.
Leitungskollektiv der Berliner Freidenker
*S1-, S2-, S25-Oranienburger Str., U6-Oranienburger Tor
… soll den FreidenkerInnen niemand verwehren.
Eigentlich beeindrucken nicht nur die Worte Putins, sondern es ist der ganze Dialog mit Willy Wimmer. Und es ist die Atmosphäre dieses Dialogs, jenseits von Worten.
Putin äußert sich klar zu Nation, Patriotismus und Nationalismus. Das sind Themen, die auch die FreidenkerInnen beschäftigen.